Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachmessen als Plattform für Gebäudetechnik

Facility Management: TGA » Strategie » Glossar » Fachmessen

Fachveranstaltungen zu technischer Dokumentation in der TGA

Fachveranstaltungen zu technischer Dokumentation in der TGA

Deutsche Fachmessen und Kongresse bieten Facility Managern wertvolle Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand von Technik, Normen und Managementmethoden zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Auf solchen Veranstaltungen erfahren Betreiber und Planer, wie sie Dokumentationspflichten, Prüf- und Nachweiserfordernisse sowie Regularien (z.B. Betriebssicherheitsverordnung, VDI- und GEFMA-Richtlinien) praxisgerecht umsetzen können. Zudem zeigen Messen und Konferenzen den Nutzen digitaler Tools (BIM, CAFM, Digital Twin) für Planung, Betrieb und Instandhaltung von Gebäuden auf. Sie ermöglichen die Diskussion neuer Zertifizierungs- und Organisationsansätze für einen rechtssicheren Betrieb technischer Gebäudeausrüstung. Durch Vorträge und Fachforen liefert die „Plattform Messe“ sowohl Überblick über Trends (Smart Buildings, KI, IoT) als auch Lösungen für konkrete Herausforderungen im Gebäudebetrieb.

TGA-Kongress – Technisch-wissenschaftlicher Austausch (Berlin)

Technisch-wissenschaftlicher Austausch (Berlin)

Der TGA-Kongress ist ein jährlich oder zweijährlich stattfindender Fachkongress in Berlin, der Fachwissen zur Technischen Gebäudeausrüstung (Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär, Elektrotechnik etc.) bündelt. Die nächste Ausgabe findet voraussichtlich im Mai 2025 statt. Veranstalter sind Fachverbände und das BMWi. Im Fokus stehen der Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Planung und Anlagenbau sowie normungs- und verordnungsnahe Themen. Betreiberpflichten, Energiethemen und Smart-Building-Technologien sind übliche Programmpunkte. Zielgruppe sind Ingenieure, Technische Leiter, Planer und Wissenschaftler aus TGA, die aktuelle Forschungsergebnisse und technische Standards (VDI/DIN/GEFMA) kennenlernen möchten.

Turnus: seit 2023 jährlich; Ort: Berlin; Relevanz: Plattform für Zukunftsthemen der TGA und gesetzliche Anforderungen.

Web: [tga-kongress.de].

Bundesfachtagung Betreiberverantwortung (Fulda)

Die Bundesfachtagung Betreiberverantwortung behandelt seit 2005 die rechtlichen Anforderungen an den Gebäudebetrieb. Sie findet regelmäßig jährlich im Mai statt und richtet sich an Verantwortliche im Facility Management und Technischen Gebäudebetrieb. Typische Themen sind neue Gesetze, Verordnungen und Normen (BetrSichV, DIN-Vorschriften, GEFMA-Richtlinien) sowie deren Umsetzung im Arbeitsalltag. Die Veranstaltung bietet Vorträge von Juristen und Branchenexperten, die zeigen, wie namhafte Unternehmen Betreiberpflichten, Prüfbücher und Nachweisdokumentation in der Praxis erfüllen. Zudem gibt es eine begleitende Fachausstellung. Zielgruppe: Anlagenbetreiber, FM-Dienstleister, Sicherheits- und Umweltbeauftragte. Turnus: jährlich (13. Tagung im Mai 2025). Ort: Fulda (Esperanto Kongress). Link: [facility-manager.de – Betreiberverantwortung 2025].

CAFM-Messe & Kongress (Fulda)

Die CAFM-Messe & Kongress (26./27. Juni 2025 in Fulda) ist eine jährlich stattfindende Branchenschau zum Digitalen Facility Management. Schwerpunkte sind CAFM-Software, IT-Systemintegration und vernetzte Gebäudetechnik. Zielgruppe sind Facility Manager, Betreiber und CAFM-Anbieter. Gezeigt werden praktische Lösungen für das digitale Gebäudebetriebsmanagement (z.B. Software für Wartungsplanung, IoT-Sensorik, Energie-Monitoring). Der parallele Kongress bietet Fachvorträge und Workshops zu Themen wie CAFM-Einführung, automatisierte Betriebsführung und Datenintegration. Relevanz: Vermittlung von CAFM- und BIM-Anwendungen für den gesamten Immobilien-Lebenszyklus, inklusive Normen und Compliance. Ort: Esperanto Kongresszentrum Fulda. Web: [facility-manager.de – CAFM-Messe & Kongress 2025].

Fachkonferenz Digitales Immobilien- und FM 2025 (Frankfurt)

Die Fachkonferenz „Digitales Immobilien- und Facility Management“ (23./24. Sept. 2025) widmet sich dem ganzheitlichen digitalen Betrieb von gewerblichen und öffentlichen Gebäuden. Hier präsentieren Experten Trends und Technologien zur Digitalisierung aller Gebäudebetriebsprozesse (KI, digitale Zwillinge, intelligente Infrastruktur). Programmschwerpunkte sind etwa „Digitaler und nachhaltiger Gebäudebetrieb“, KI im Immobilienmanagement, Arbeitssicherheit (AI-Act, Cybersecurity) und regulatorische Entwicklungen (CSRD, ESRS, Betreiberpflichten). Die Konferenz ist praxisorientiert gestaltet („aus der Praxis – für die Praxis“) und durch GEFMA unterstützt (Vorstandsmitglieder wie Prof. Lennerts und Hohmann moderieren). Turnus: erstmalig 2025, wahrscheinlich jährlich. Ort: Frankfurt/Main. Zielgruppe: Immobilien- und FM-Verantwortliche großer Portfolios, technische Leiter, Energie- und Nachhaltigkeitsbeauftragte. Web: [management-forum.de – Digitales Immobilien-FM 2025].

Nachhaltigkeit durch FM – ESG (Berlin)

Die Tagung „Nachhaltigkeit durch FM – ESG in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung“ (15./16. Sept. 2025, Berlin) ist eine jährliche Veranstaltung von GEFMA und der Fachzeitschrift Der Facility Manager. Sie behandelt die betriebliche Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) im Gebäudebetrieb. Behandelt werden rechtliche Anforderungen (z.B. Ausrichtung auf nachhaltigen Betrieb nach DIN-Standards) und technische Lösungen zur Minimierung des Ressourcenverbrauchs. Hinzu kommen Best-Practice-Vorträge (z.B. energieeffiziente Modernisierung, Contracting, Gebäudemonitoring). Die Tagung richtet sich an Facility Manager, Immobilieneigentümer, Kommunen und FM-Dienstleister. Ort: Hotel Berlin (Lützowplatz). Web: [facility-manager.de – Nachhaltigkeit durch FM 2025].

TGA.Digital – BIM-Fachkongress (Attendorn)

Der Fachkongress „TGA.Digital – Der BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens“ wurde erstmals 2023 (12./13. November) in der Viega World in Attendorn (NRW) veranstaltet. Er wird vom BIM Center Aachen ausgerichtet. Schwerpunkt ist Building Information Modeling in der Technischen Gebäudeausrüstung. Im Programm stehen praxisnahe Themen wie „BIM in der Praxis“, „Effiziente BIM-Ausführung“, sowie Zukunftstrends (digitales und nachhaltiges Bauen). Der Kongress verbindet Architekten, Planer, Handwerker, Investoren und Betreiber und legt einen Schwerpunkt auf TGA-spezifische BIM-Prozesse. Ort: Attendorn (Viega World). Zielgruppe: TGA-Ingenieure, BIM-Koordinatoren, Planer und Bauträger, die BIM-Implementierung im Anlagenbau diskutieren. Web: [bim.rwth-campus.com – Rückblick TGA.Digital 2024].

BIM World Munich (München)

Die BIM World Munich ist eine jährliche Kongressmesse Ende November in München, die sich dem Thema „Building Information Modeling“ und der digitalen Transformation in Bau, Immobilien und FM widmet. 2024 (8. Event) fand sie am 26./27. Nov. im ICM statt. Sie vereint einen mehrstufigen Kongress mit acht Bühnen sowie eine Fachmesse mit zahlreichen Ausstellern (Software-Anbieter, Start-ups, PropTechs). Ein spezieller „CAFMWORLD“-Bereich (in Kooperation mit GEFMA) fokussiert dabei CAFM und digitale Bewirtschaftung. Der Event ist „Trendsetter“ für die Digitalisierung der Branche, bringt über 8.000 Teilnehmer und 250 Referenten zusammen und behandelt komplette Wertschöpfungskette vom Entwurf bis zum Betrieb. Relevanz: Vermittlung von Anwendungsszenarien von BIM- und Digital-Twin-Technologien im laufenden Gebäudebetrieb, inkl. KI-gestützter Wartung, IoT-Plattformen und smarten Gebäudesteuerungen. Web: [messe-muenchen.de – BIM World Munich].

digitalBAU (Köln)

Die digitalBAU ist eine internationale Fachmesse für digitale Bau- und Immobilienwirtschaft. Sie findet alle zwei Jahre (nächster Termin: 20.–22. Feb 2024) in Köln statt. Als Kombi-Messe und Kongress beleuchtet sie Building Information Modeling und sonstige digitale Innovationen im Bauwesen. Das Angebot umfasst eine Messeausstellung mit rund 270 Ausstellern (Software, Start-ups, Digitalisierungslösungen) und ein umfangreiches Vortragsprogramm mit Praxisbeispielen. Themen sind u.a. BIM-Einstieg, digitale Planungs- und Überwachungswerkzeuge, CAFM, Energiemonitoring und digitale Zwillinge. Die digitalBAU richtet sich an Architekten, Ingenieure, FM-Manager und Projektsteuerer, die ihre Planung und den späteren Gebäudebetrieb digitalisieren wollen. Web: [digital-bau.com – digitalBAU].

BAU München (München)

Die BAU ist die weltgrößte Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Sie findet alle zwei Jahre (nächster Termin: 13.–17. Jan. 2025) in München statt. BAU deckt alle Phasen des Bauwesens ab – von Planung über Bauausführung bis Gebäudebetrieb. Auch digitale Themen sind integriert (BIM, Cloud- und IoT-Lösungen, BIM/CAD-Software, CAFM-Tools, intelligente Gebäudetechnik). Relevante Programmpunkte sind Vorträge zu Digitalisierung im gesamten Lebenszyklus, Smart Building-Technologien und Integration von FM-Anforderungen schon in der Planungsphase. Zielgruppe sind Architekten, Planer, Bauunternehmen sowie Gebäudetechniker. Web: [bau-muenchen.com – BAU 2025].

Light+Building (Frankfurt)

Die Light+Building (nächster Termin: März 2026) ist die internationale Leitmesse für Beleuchtung, Elektro- und Gebäudetechnik in Frankfurt. Sie findet alle zwei Jahre statt. Im Rahmen von Light+Building präsentiert die Branche Smart-Building- und FM-Technologien (Gebäudeleittechnik, Automatisierung, Sicherheit, Licht- und Steuerungssysteme). Auf der Messe zeigen Hersteller, wie moderne Gebäudetechnik vernetzt und energieeffizient gestaltet wird – von vernetzten HLK-Anlagen bis zu IoT-Lösungen. Für Facility Manager bietet Light+Building Einblicke in zukünftige Betriebstechnologien (u.a. KI-Steuerung, digitaler Arbeitsplatz) und aktuelle Normen. Web: light-building.messefrankfurt.com (Leitmesse für Gebäudetechnik).

ISH (Frankfurt)

Die ISH (nächster Termin: März 2025) ist die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima und Gebäudetechnik in Frankfurt am Main. Sie findet im Rhythmus alle zwei Jahre statt. ISH kombiniert Ausstellungen zu Bau- und Sanitärtechnik, energieeffizienten Systemen, Haustechnik und Gebäudeautomation. Schwerpunkte sind nachhaltiges Bauen, Digitalisierung und innovative Baustoffe/Anlagen. Für TGA-Verantwortliche sind vor allem die Segmente „Gebäudetechnik & Energie“ relevant: Wärmepumpen, Kältetechnik, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sowie intelligente Gebäudemanagementsysteme. Hier erfährt man praxisnah, wie technische Anlagen wirtschaftlich und normgerecht betrieben werden können und erhält Updates zu gesetzlichen Förderprogrammen. Web: [ish.messefrankfurt.com] (Messe für Gebäudetechnik und Klimatechnik).

maintenance Dortmund (Dortmund)

Die maintenance ist eine Fachmesse für industrielle Instandhaltung, die jährlich im Februar in den Westfalenhallen Dortmund stattfindet. Sie richtet sich an Instandhaltungsingenieure und -verantwortliche aus Industrie und Immobilienwirtschaft. Gezeigt werden Lösungen zur vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance), Condition Monitoring, Digitalisierung der Wartung (Apps, Sensorik) und Sicherheitstechnik. Themen sind Werkzeuge für effiziente Maschinen- und Anlagenerhaltung, Retrofit von Bestandsanlagen und Industrie 4.0 in der Instandhaltung. Relevanz für TGA: Industrielle Instandhaltung ist im FM stark vernetzt. Facility Manager von größeren Objekten lernen hier, wie sie Wartungskonzepte mittels digitaler Technik verbessern und Betriebssicherheit gewährleisten. Web: [maintenance-dortmund.de].

IN.STAND (Stuttgart)

Die IN.STAND ist eine Fachmesse für Instandhaltung und Industrie-Service in Stuttgart (in der Regel jährlich im Oktober). Sie präsentiert Dienstleistungen und Technologien für Instandsetzung, Wartung und technische Sicherheit. Gezeigt werden Branchentrends wie Nachhaltigkeit in der Instandhaltung, KI-basierte Inspektion (Drohnen, Bilderkennung) und Retrofit-Lösungen für alte Anlagen. Zielgruppe sind technische Dienstleister, Serviceunternehmen und Instandhaltungsleiter. Relevanz: Betreiber technischer Gebäudeausrüstung erfahren, wie sie Betriebsprozesse durch modernes Instandhaltungsmanagement (CAFM-Integration, Smart Building) optimieren können. Web: (keine zentrale Messewebseite – Hinweise auf Messe Stuttgart, z.B. messe-stuttgart.de).

Security Essen (Essen)

Die Security Essen (alle zwei Jahre im September, nächster Termin 2026) ist die Weltleitmesse für Sicherheitstechnik. Neben Zutrittskontrolle und Videoüberwachung werden dort auch Brandschutz- und Gefahrenmeldetechnik sowie IT-Sicherheit gezeigt. Für Facility Manager bedeutet das Einblick in ganzheitliche Sicherheitssysteme: Von integrierten Brandmeldelösungen bis zu Cybersecurity im Smart Building. Live-Demos und Fachforen ermöglichen den Vergleich von Zutritts- und Überwachungssystemen. Web: [security-essen.de] (Leitmesse für Sicherheitstechnik).

Expo Real (München)

Die Expo Real (jährlich im Oktober, Messe München) ist Europas größte Immobilien- und Investitionsmesse. Sie richtet sich an Projektentwickler, Investoren und FM-Anbieter. Obwohl sie Immobilienfokus hat, gibt es breite Flächen zu Themen wie Digitalisierung, ESG und Gebäudetechnik. Facility-Management- und Gebäudetechnikthemen (energieeffiziente Modernisierung, Smart Buildings) haben auf der Expo Real zunehmend Gewicht. Relevanz: Technische Facility Manager profitieren von Einblicken in Immobilienstrategien und Investitionskonzepte, die unmittelbaren Einfluss auf die technische Ausrüstung haben (z.B. Nachhaltigkeitsauflagen, Smart-City-Projekte). Web: [exporeal.net] (Immobilienmesse München).

E-world energy & water (Essen)

Die E-world (jährlich im Februar, Messe Essen) ist eine führende Energiefachmesse und Tagung. Schwerpunkte sind Energieerzeugung, Netze und Energiedienstleistungen. Für technische Gebäudeausrüstung und FM relevant sind insbesondere die Themen Energieeffizienz, Smart Grids und Energiemanagementsysteme. Betreiber von Gebäuden erhalten hier einen Marktüberblick über intelligente Zähler, erneuerbare Anlagen (PV, KWK) und Software zur Laststeuerung. Web: [e-world-essen.com] (Energiefachmesse Essen).