Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Optimierungen & KVP im Gewerk „Technische Dokumentation für Gebäudetechnik (TGA)”

Facility Management: TGA » Betrieb » Optimierung (KVP)

Ziel

Ziel

Ziel ist die systematische Verbesserung von Qualität, Verfügbarkeit und Nutzbarkeit technischer Dokumentation als integraler Bestandteil der technischen Betriebsführung. Die kontinuierliche Verbesserung trägt dazu bei, rechtliche Anforderungen effizient zu erfüllen, Betriebsrisiken zu minimieren und digitale Prozesse zu stärken.

Optimierungen und kontinuierliche Verbesserung der technischen Dokumentation sind kein Zusatz, sondern ein betrieblicher Pflichtbestandteil. Nur eine gepflegte, strukturierte und digital verwaltete Dokumentation erfüllt rechtliche Anforderungen, reduziert Reaktionszeiten und schafft Transparenz im Betrieb. Durch den gezielten Einsatz von KPI, SLA und XLA wird die Qualität messbar gesteigert – und das über alle Nutzungstypen hinweg.

Effizienz, Aktualität und rechtliche Sicherheit kontinuierlich steigern

Optimierungen im Bereich der technischen Dokumentation betreffen:

  • Strukturen, Formate und Zugriff auf Dokumente

  • Digitale Prozesse und Schnittstellen zu CAFM/DMS/BIM

  • Fehler- und Versionsmanagement

  • Ablage- und Indexierungslogik

  • Einbindung von Benutzerfeedback

Nicht delegierbare Betreiberverantwortung

  • Sicherstellung eines dokumentierten KVP-Prozesses

  • Bewertung von Optimierungsvorschlägen hinsichtlich Haftungsrisiken

  • Sicherstellung der Ressourcenbereitstellung

  • Dokumentation und Freigabe von Maßnahmen

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung regelmäßiger Reviews zur Dokumentationsqualität

  • Auswertung von Nutzerfeedback (z. B. Auffindbarkeit, Vollständigkeit)

  • Analyse systemischer Fehler (z. B. veraltete Versionen)

  • Technische Umsetzung von Format- und Strukturstandards

  • Digitalisierung und Automatisierung von Workflows

Rechtsrahmen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) : Anforderungen an Dokumentation und Fortschreibung

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) : Dokumentationspflichten

  • TRBS 1111 / 1201 : Gefährdungsbeurteilungen / Prüf- und Dokumentationsanforderungen

  • Landesbauordnungen (LBO/MBO) : Betriebssicherheits- und Nachweispflichten

  • VOB/B : Dokumentationspflicht als Teil des Werkvertrags

Relevante Normen & Standards

  • VDI 2770 : Struktur digitaler technischer Dokumentation

  • DIN EN 82079 : Erstellung von Benutzerinformationen

  • VDI 3810 Blatt 2 / DIN 31051 : Instandhaltungsbegleitende Dokumentation

  • DIN EN ISO 9001 : Qualitätsmanagement / KVP-Prozess

  • DIN EN 61355 : Klassifikation technischer Dokumente

KVP-Methodik

Maßnahme

Ziel

Soll-Ist-Abgleich

Aufdeckung von Struktur-, Versions- und Zuordnungsproblemen

PDCA-Zyklus

Plan-Do-Check-Act im Dokumentationsprozess

Nutzerfeedback

Identifikation von Verbesserungspotenzial aus der Praxis

Digitalisierungslücken

Analyse von Medienbrüchen und manuellen Schnittstellen

Schwachstellenanalyse

Wiederkehrende Mängel in Audits und Inspektionen

Nutzungsspezifische KVP-Potenziale

Nutzung

Optimierungsschwerpunkte

Industrie

Strukturierung sicherheitsrelevanter Anleitungen, Echtzeitverfügbarkeit

Verwaltung

Barrierefreie Pläne, rechtssichere Archivierung

Betriebsgastronomie

Hygienedokumentation zentralisiert verwalten

Hochregallager

Brandschutzlaufkarten und Zonenpläne automatisiert aktualisieren

Mobility Hub

Integration technischer Unterlagen in mobile Anwendungen

Digitalisierung & Systemintegration

  • KVP-Dashboard im CAFM/DMS zur Auswertung von Änderungsbedarfen

  • Automatisierte Prüfprotokolle für Vollständigkeit und Versionsstatus

  • E-Mail-Workflows und Eskalationsstufen bei Dokumentationsmängeln

  • Einbindung von Feedback-Formularen in Wartungs- und Prüftools

  • Nutzung von KI-gestützter Texterkennung zur strukturellen Standardisierung

  • 9. KPI / SLA / XLA

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Änderungsquote je Dokumentensatz

≤ 2/Jahr

laufend

Nutzerbasierte Verbesserungsvorschläge

≥ 10/Jahr

jährlich

Umsetzung geprüfter Optimierungen

≥ 90 %

quartalsweise

Reduktion von Revisionsfehlern

≥ 80 %

jährlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Frist

Qualität

Umsetzung genehmigter Verbesserungen

≤ 15 AT

vollständig

Rückmeldung auf Feedback

≤ 5 AT

systemseitig dokumentiert

Pflege strukturierter Ablagen

kontinuierlich

gemäß VDI 2770

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Zufriedenheit mit Navigation & Auffindbarkeit

≥ 90 %

Feedback zur Klarheit von Dokumenten

≥ 85 % positiv

Vertrauen in digitale Dokumentation

≥ 95 % bei Audit-Verantwortlichen