Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Instandsetzungen im Gewerk Technische Dokumentation für Gebäudetechnik (TGA)

Facility Management: TGA » Betrieb » Instandsetzungen

Ziel

Ziel

Ziel der Instandsetzung im Kontext der technischen Dokumentation ist die Wiederherstellung eines vollständigen, aktuellen und rechtssicheren Dokumentationsstandes nach Feststellung von Mängeln, Verlusten oder Systemabweichungen. Dies ist Grundlage für die rechtskonforme Betriebsführung, Instandhaltung und Auditierbarkeit.

Die Instandsetzung technischer Dokumentation ist ein kritisches Element im Facility Management. Ohne sie ist ein rechtssicherer, effizienter und nachhaltiger Betrieb nicht möglich. Nur durch eine strukturierte, normkonforme und digital integrierte Wiederherstellung von Dokumentationsinhalten lassen sich Betreiberpflichten umfassend erfüllen und Haftungsrisiken vermeiden.

Dokumentationsqualität und Rechtssicherheit im Gebäudebetrieb erhalten

Die Instandsetzung betrifft:

  • Verlorene oder beschädigte Pläne, Protokolle, Anleitungen

  • Veraltete, fehlerhafte oder widersprüchliche Unterlagen

  • Inkonsistenzen zwischen Anlagenrealität und Dokumentation

  • Fehlende Verknüpfungen in digitalen Systemen (CAFM, DMS, BIM)

  • Verletzungen gesetzlicher Nachweispflichten

Nicht delegierbare Betreiberverantwortung

  • Wiederherstellung der Dokumentation gemäß BetrSichV §5, §10

  • Priorisierung sicherheitsrelevanter Unterlagen

  • Steuerung von Instandsetzungsaufträgen im Bereich Dokumentation

  • Haftung für unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen

  • Revisionsfreigabe nach Instandsetzung

Delegierbare Pflichten

  • Analyse des Dokumentationsdefizits (Gap-Analyse)

  • Einholung fehlender Unterlagen von Dienstleistern/Herstellern

  • Neuanfertigung oder Digitalisierung von Dokumenten

  • Validierung und Zuordnung zu Anlagen und Gewerken

  • Integration in Dokumentenmanagementsysteme

Rechtsgrundlagen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) : Anforderungen an Dokumentation

  • VOB/B §13 : Dokumentation als Vertragsbestandteil

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) : Rückverfolgbarkeit

  • Landesbauordnungen (LBO/MBO) : Betriebsdokumente bei Sonderbauten

  • TRBS 1111 / 1201 : Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflicht

Technische Normen und Standards

  • VDI 2770 : Digitale technische Dokumentation

  • DIN EN 82079 : Erstellung von Betriebsanleitungen

  • VDI 3810 Blatt 2 / DIN 31051 : Instandhaltung technischer Anlagen

  • DIN EN ISO 9001 : Qualitätsgesicherte Dokumentation

  • DIN EN 61355 : Struktur und Klassifizierung technischer Dokumente

Typische Instandsetzungsmaßnahmen

Maßnahme

Beschreibung

Rekonstruktion

Nachzeichnung verlorener Pläne / Layouts

Digitalisierung

Scannen und Indexieren papierbasierter Dokumente

Revisionspflege

Korrektur veralteter Inhalte, Ergänzung fehlender Infos

Standardisierung

Überführung in VDI- oder CAD-konforme Formate

Systemintegration

Einbindung in CAFM, BIM, DMS-Systeme

Validierung

Gegenprüfung mit dem physischen Anlagenzustand

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Besondere Maßnahmen

Industrie

Betriebsanweisungen für sicherheitsrelevante Anlagen rekonstruieren

Verwaltung

Aktualisierung von Flucht- und Rettungsplänen

Betriebsgastronomie

Hygieneunterlagen digitalisieren und ergänzen

Hochregallager

Feuerwehrlaufkarten und RWA-Dokumentation überprüfen

Mobility Hub

Ladeinfrastruktur- und Brandschutzdokumente konsolidieren

Digitalisierung und Prozessintegration

  • Versionierte Speicherung der instandgesetzten Dokumente

  • Audit-Trail-Funktion zur Rückverfolgbarkeit

  • Barcode-/QR-gestützte Zuordnung zu Anlagen und Räumen

  • Integration in Wartungs- und Prüfmodule der CAFM-Software

  • Nutzerfreundliche Dashboards zur Übersicht über Dokumentationslücken

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Wiederherstellungsquote kritischer Unterlagen

≥ 98 %

monatlich

Korrekturen nach Mängelfeststellung

≤ 10 AT

laufend

Integrationsrate in digitale Systeme

≥ 95 %

quartalsweise

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Ziel

Frist

Neudokumentation sicherheitsrelevanter Inhalte

vollständig

≤ 5 AT

Digitalisierung und Indexierung

strukturiert

≤ 10 AT

Verfügbarmachung im CAFM/DMS

sofort nutzbar

≤ 2 AT nach Abschluss

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Zufriedenheit mit Zugriff auf aktuelle Unterlagen

≥ 90 %

Verständlichkeit der korrigierten Inhalte

≥ 85 %

Vertrauen in den Dokumentationsstand

≥ 95 % (Verantwortliche)