Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Inspektionen im Gewerk Technische Dokumentation für Gebäudetechnik (TGA)

Facility Management: TGA » Betrieb » Inspektionen

Ziel

Ziel

Das Ziel der Inspektionen im Bereich der Technischen Dokumentation besteht in der sachgerechten Bewertung des Ist-Zustands der dokumentierten Daten und Unterlagen, der Erkennung von Abweichungen sowie der sicherheitsrelevanten Bewertung für einen normkonformen, effizienten und haftungssicheren Gebäudebetrieb.

Inspektionen der technischen Dokumentation sind ein zentrales Werkzeug zur Qualitätssicherung im Facility Management. Sie ermöglichen rechtskonformen, effizienten Gebäudebetrieb und bilden die Basis für sicherheitskritische Entscheidungen und Investitionen. Durch systemgestützte, strukturierte Prüfprozesse und klar definierte KPI/SLA/XLA-Werte wird die Dokumentationsqualität nachvollziehbar, steuerbar und nachhaltig verbessert.

Dokumentationsstände, Aktualität und Vollständigkeit systematisch überprüfen

Die Inspektionen beziehen sich auf die vorhandene und digitale technische Dokumentation aller technischen Gewerke eines Gebäudes, wie z. B.:

  • Elektrotechnik

  • HLKS-Anlagen (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär)

  • Brandschutztechnik (Sprinkler, RWA)

  • Gebäudeautomation / MSR

  • Fördertechnik, Sonderanlagen

Die Inspektion erfolgt regelmäßig, anlassbezogen (Umbauten, Betreiberwechsel) oder im Rahmen von Audits und Prüfzyklen.

Nicht delegierbare Betreiberverantwortung

  • Sicherstellung der Vollständigkeit und Aktualität technischer Dokumentation

  • Bewertung der Risiken durch fehlende, fehlerhafte oder veraltete Dokumentation

  • Nachweisführung gegenüber Aufsichtsbehörden und Prüfstellen

  • Freigabe von Maßnahmen zur Dokumentenkorrektur und -ergänzung

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung der Inspektion der Dokumentation gemäß DIN/VDI

  • Erstellung eines Inspektionsberichts mit Maßnahmenempfehlung

  • Identifikation von Dokumentationslücken (SOLL-/IST-Vergleich)

  • Digitale Markierung veralteter oder nicht prüffähiger Unterlagen

  • Übergabe an zuständige Dokumentations- und CAFM-Verantwortliche

Rechtlicher Rahmen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • VOB/B, § 13 (Dokumentationspflichten bei Bauleistungen)

  • Landesbauordnungen (LBO) und Sonderbauvorschriften

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

  • TRBS 1111 / 1201 – Anforderungen an Gefährdungsbeurteilung und Prüfungen

Technische Normen und Standards

  • VDI 2770 : Digitale technische Dokumentation

  • VDI 3810 Blatt 2 : Betrieb und Instandhaltung von technischen Anlagen

  • DIN EN 82079 : Erstellung von Betriebsanleitungen

  • DIN EN ISO 9001 : Dokumentationsanforderungen im Qualitätsmanagement

  • DIN EN 61355 : Klassifikation von Dokumenten

Inspektionsinhalte

Inspektionsfeld

Inhalt

Dokumentenvollständigkeit

Sind alle geplanten Unterlagen vorhanden?

Revisionsstand

Entsprechen die Dokumente dem aktuellen Anlagenzustand?

Struktur und Auffindbarkeit

Sind die Unterlagen korrekt geordnet und digital zugänglich?

Format und Lesbarkeit

Einhaltung von Normformaten (PDF/A, CAD, BIM-kompatibel)

Integrationen

Sind Dokumente in CAFM/BIM/DMS-Systemen korrekt verknüpft?

Nutzungsspezifische Besonderheiten

Nutzung

Besondere Anforderungen

Industrie

Dokumentation sicherheitskritischer Prozesse und Betriebsanweisungen

Verwaltung

Barrierefreie Zugänglichkeit und Übersichtlichkeit für Behörden

Betriebsgastronomie

Hygiene-Dokumentation, Lüftungs- und Kältetechnik-Unterlagen

Hochregallager

Brandschutz- und Löschdokumentation, Entrauchungssysteme

Mobility Hub

Infrastrukturelle Dokumentation von Ladeeinheiten, Zutrittssystemen

Digitalisierung und Prozessintegration

  • Einsatz von Checklistenmodulen im CAFM/DMS-System

  • Workflowgesteuerte Maßnahmenfreigabe bei Abweichungen

  • Verwendung von QR-Codes / RFID zur Inspektionshistorie

  • Dashboards zur Übersicht über Dokumentationsstatus

  • Versionierung, Archivierung und Nachverfolgbarkeit (Audit-Trail)

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Anteil aktuell geprüfter Dokumente

≥ 95 %

quartalsweise

Anteil vollständiger Dokumentensätze

≥ 98 %

halbjährlich

Dauer zwischen Feststellung & Korrektur

≤ 15 AT

laufend

Service Level Agreements (SLA)

Service

Ziel

Frist

Durchführung Inspektion

vollständig

≤ 10 AT

Korrekturfreigabe durch Betreiber

≤ 5 AT

nach Meldung

Digitale Bereitstellung der Ergebnisse

≤ 48 h

nach Abschluss

Experience Level Agreements (XLA)

Faktor

Zielwert

Übersichtlichkeit der Prüfberichte

≥ 90 % Zustimmung

Zufriedenheit der Instandhaltung

≥ 90 %

Vertrauen in Dokumentationsstatus

≥ 95 % (Verantwortliche/Betrieb)